Vita

 

9

 

 

Verena Beck
1979 in Braunschweig geboren
07.2014-
09.2016
Mitarbeiterin für Theater und Inklusion beim Rehabilitationszentrum Berlin-Ost
10.2013-07.2014 Regisseurin, Autorin,künstlerische, theaterpädagogische Leiterin, desinklusiven RBOTheaterprojekts YRRWARR, Inszenierung des Stückes „Bachforellen“ in Berlin
06.2013-09.2013 Regiehospitantin für das Stück „Wie im Himmel“ am Hans Otto Theater in Potsdam
07.2013-07.2013 Theaterpädagogische Leiterin, des Rehabilitationszentrums Berlin-Ost  Kinder-Theaterprojekts zu dem Thema  „Piraten und Prinzessinnen“, in Berlin
09.2012-06.2013 Regisseurin, Autorin,künstlerische, theaterpädagogische Leiterin, desinklusiven RBOTheaterprojekts YRRWARR, Inszenierung des Stückes „Andere Welten, Andere Helden“
09.2012-04.2013 Kursleiterin für „Kreatives Gestalten“ für Menschen, die als geistig behindert gelten im Freizeitklub der Stiftung des RBO in Berlin
09.2012-04.2013 Kursleiterin der AG „Kreativwerkstatt“ an der IGS-Schule am Schillerpark, im Auftrag der Casablanca gGmbH in Berlin
10.2011-07.2012 Regisseurin, Autorin,künstlerische, theaterpädagogische Leiterin des RBOTheaterprojekts YRRWARR, Inszenierung des Stückes „Ein Räubermärchen“ in Berlin
07.2011-07.2012 Leiterin des integrativen Freizeitklubs der Stiftung des Rehabilitationszentrums Berlin Ost in Berlin-Lichtenberg
06.2010-07.2011 Betreuungsfachkraft und Kunsttherapeutin im WG-Bereich des Rehabilitationszentrum Berlin Ost (RBO)gGmbH in Berlin-Lichtenberg
01.2011-06.2011 Regisseurin, Autorin,künstlerische, theaterpädagogische Leiterin des RBOTheaterprojekts, Inszenierung des Westerns „Cold City“ frei nach Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“, in Berlin
05.2011 Schauspielerische Mitwirkung bei der Spielleiter-Abschlusspräsentation „Die 17 K.s“, in Berlin
06.2010 „aquamiserable“-Aktion Performance und Installation eines Mahnmahls beim Karawane-Festival 2010, in Jena
08.2009-12.2009 Betreuungsfachkraft und Kunsttherapeutin der  „Sozialtherapeutischen Hofgemeinschaft Wildkuhl“ in Wredenhagen
05.2009 „aquamiserable“ Ausstellung „Leipzicken“ in der Galerie „Born+Busse“, in Leipzig
11.2008 Diplomausstellung in der Fh-Ottersberg
10.2008 Ausstellungsbeteiligung auf der „Kuboshow“ (Messe für Junge Kunst) in Herne
06.2008-07.2008 „aquamiserable“ Ausstellung bei Schule 21 e.V. in Bremen
03.2008-12.2008 Gemeinschaftssausstellung in der Galerie „Noah“ in Augsburg
07.2007–09.2007 „Interdiciplinariocon Dios“ ein Kunstprojekt auf dem Jakobsweg (Camino Frances) in Nord-Spanien
02.2007 Mitbegründung der Künstlerinnengruppe „aquamiserable“ in Bremen
07.2006-09.2006 Praktikum in der Kunsttherapie des Neurologischen Rehabilitationszentrums „Quellenhof“ in Bad Wildbad
06.2006-09.2006 Schauspielerische Mitwirkung bei dem Diplomstück von Sausann Osman, in Ottersberg
10.2005-03.2006 Schauspielerische Mitwirkung bei dem Diplomstück „Die Gedanken sind frei“ von Silke Kink, in Ottersberg
07.2004-09.2004 Praktikum bei der Sozialpädagogischen Familienhilfe, Mitwirkung bei Kinder- und Jugend Kunstprojekt (Ferienfreizeit) in Wolfsburg
11.2002-01.2003  Gemeinschaftsausstellung „OkulühtyiischeKreaktivitäten“ im „Knochenhauer“ in Braunschweig
08.2002-12.2002   Praktikum bei der Künstlerin Franziska Rutz im „Atelier Palm“ in Braunschweig
08.2001-01.2002  Ausstellung im Galerie Cafe`in Wolfenbüttel
gastronomische Berufserfahrungen
06.2008-01.2009 Servicekraft in dem Wirtschaftsclub „Havanna Lounge“ in Bremen
02.2002-08.2002 Geschäftsführerinkommissarischim Hotel & Restaurant „Haus zur Hanse“ in Braunschweig
08.2000-02.2002 unterschiedliche gastronomische Betriebe mit Tätigkeiten in den Bereichen Rezeption, Service, Bar, Frühstücksservice, Bankett
Berufliche Bildung
Weiterbildung
12.2012-01.2013 Coaching und Mediation, zertifiziert durch die Business Trends Academy (BTA) in Berlin
05.2010-10.2011 Theaterpädagogische Grundlagenbildung zur Spielleiterin, zertifiziert nach BuT, am SPI in Berlin
Fachhochschulausbildung
01.2005-12.2008 Kunsttherapie /Pädagogik,Bildende Kunst
Fachhochschule Ottersberg
wissenschaftliche Diplomarbeit:
Frauen in Führungspositionen- Eine kunsttherapeutische Konzeptentwicklung
künstlerische Diplomarbeit:
Sciencefiction- Eine autobiographische Rauminstallation
Diplom, Abschluss mit „sehr gut“